![[Imagine Panoramică București]](ateneu-Dateien/BUKAREST%20SI.jpg)
![[Imagine Steag România]](ateneu-Dateien/flagge.gif)
Das Rumänische Athenäum: Ein Juwel der Bukarester Kultur
![[Imagine Ateneul Român]](ateneu-Dateien/Ateneul_Roman_b.jpg)
Das Rumänische Athenäum (rumänisch: **Ateneul Român**) ist zweifellos eines der prächtigsten und bedeutendsten Gebäude Bukarests und ein nationales Wahrzeichen Rumäniens. Es wurde am **14./26. Februar 1888** feierlich eröffnet, nach den Plänen des französischen Architekten **Albert Galleron** und des rumänischen Architekten **Constantin Baicoianu**. Das Athenäum ist ein Meisterwerk des Neoklassizismus mit romantischen Elementen und zeugt von der reichen kulturellen Geschichte der Stadt, oft liebevoll als "Klein-Paris" bezeichnet.
Architektur und Design: Eine Synthese der Eleganz
Das imposante Gebäude beeindruckt durch seine elegante Kuppel und die ionischen Säulen, die einen griechischen Tempelbau assoziieren. Die markante Fassade zieren runde Mosaike, die bedeutende Fürsten und Könige der rumänischen Geschichte darstellen und die Verbindung des Bauwerks zur nationalen Identität unterstreichen.
Das Innere des Athenäums ist ebenso beeindruckend. Der Hauptkonzertsaal, bekannt für seine exzellente Akustik, ist ein architektonisches Wunderwerk. Besonders hervorzuheben ist das monumentale Fresko, das die gesamte Rundwand des Saals ziert. Dieses Werk des Malers Costin Petrescu ist über 70 Meter lang und 3 Meter hoch und zeigt die wichtigsten Momente der rumänischen Geschichte, von der Eroberung Dakiens durch die Römer bis zur Vereinigung der rumänischen Fürstentümer. Es ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch eine visuelle Geschichtsstunde.
Die Bauarbeiten wurden hauptsächlich durch Spenden der rumänischen Bevölkerung finanziert, die durch die Kampagne "Dati un leu pentru Ateneu" (Gebt einen Leu für das Athenäum) gesammelt wurden. Dies macht das Gebäude zu einem Symbol des nationalen Stolzes und der kollektiven Anstrengung.
Kulturelles Herz Bukarests: Die George Enescu Philharmonie
Das Athenäum ist die Heimat der **George Enescu Philharmonie** und somit das Epizentrum des klassischen Musiklebens in Rumänien. Im Laufe der Jahre haben hier zahlreiche internationale Konzerte und Aufführungen stattgefunden, die das Gebäude zu einem Magneten für Musikliebhaber aus aller Welt machen.
Berühmte Dirigenten, Komponisten und Solisten von Weltrang sind auf seiner Bühne aufgetreten, darunter der legendäre rumänische Komponist und Geiger **George Enescu** selbst, der Pianist **Dinu Lipatti**, der französische Komponist **Maurice Ravel**, die Geiger **David Oistrach** und **Yehudi Menuhin** und viele andere Koryphäen der klassischen Musik. Das Athenäum ist auch der Hauptaustragungsort des renommierten **Internationalen George Enescu Festivals**, das alle zwei Jahre stattfindet und Musiker und Publikum aus der ganzen Welt anzieht.
Der Garten und die Statue von Mihai Eminescu
Vor dem Gebäude befindet sich ein kleiner, gepflegter Garten, der zum Verweilen einlädt. Im Zentrum dieses Gartens steht die Bronzestatue des größten rumänischen Dichters, **Mihai Eminescu**. Seine Präsenz vor dem Athenäum unterstreicht die tiefe Verbindung des Ortes zur rumänischen Kultur und zum geistigen Erbe des Landes. Eminescu, dessen Werke als Eckpfeiler der rumänischen Literatur gelten, wird hier als Wächter der Künste und Wissenschaften geehrt, die im Athenäum gefeiert werden.