Logo Bukarest

Das Kloster Sinaia

Mănăstirea Sinaia

Geschichte des Klosters

Das Kloster Sinaia wurde zwischen 1690 und 1695 nach dem Vorbild des Klosters „Der heiligen Helena“ auf der ägyptischen Halbinsel Sinai erbaut, daher stammt auch sein Name. Es wurde vom Spatar Mihail Cantacuzino gestiftet, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land ein Gelübde abgelegt hatte.

Die Klosteranlage besteht aus zwei Innenhöfen, in denen sich jeweils eine Kirche befindet. Die „Alte Kirche“ von 1695 ist der Mariä Himmelfahrt geweiht und wurde vom Maler Pârvu Mutu im byzantinischen Stil ausgemalt. Die größere, der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kirche, wurde von 1842 bis 1846 gebaut. Auf Initiative von König Carol I. wurde die Große Kirche als erstes öffentliches Gebäude in Rumänien mit elektrischem Licht ausgestattet.

Das 1895 gegründete Klostermuseum ist das erste Museum für religiöse Kunst in Rumänien. Es beherbergt eine wertvolle Sammlung von Ikonen, Kreuzen aus dem 17. Jahrhundert, sowie die erste in Rumänien gedruckte Bibel aus dem Jahr 1688. Heute leben noch rund zwanzig rumänisch-orthodoxe Mönche im Kloster.

Das Kloster war auch der Grundstein für die heutige Stadt Sinaia, die sich aus sechs kleineren Ortschaften entwickelte und den Namen der Klosteranlage übernahm. Das Kloster sollte ursprünglich nur 12 Mönche beherbergen, aber ihre Anzahl wuchs im Laufe der Zeit.

Tourismus Bukarest