
Die U-Bahn in Bukarest (Metrou): Ihr Leitfaden für den Stadtverkehr
Die U-Bahn (Metrou) ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Bukarest und die schnellste und effizienteste Art, sich in der rumänischen Hauptstadt fortzubewegen. Sie wurde entwickelt, um die ständig wachsende Stadt zu entlasten und Reisenden sowie Einheimischen eine zuverlässige Transportlösung zu bieten.
Ein Blick in die Geschichte der Bukarester U-Bahn
Die Planung für ein U-Bahn-Netz in Bukarest begann bereits in den 1930er Jahren, doch die politischen Umwälzungen und Kriege verzögerten die Umsetzung erheblich. Der tatsächliche Baubeginn erfolgte erst im Jahr **1975**, unter der kommunistischen Führung von Nicolae Ceaușescu. Die erste Linie, M1, wurde am **16. November 1979** eröffnet und verband die Stationen Semănătoarea (heute Petrache Poenaru) und Timpuri Noi.
Die U-Bahn war ein Prestigeobjekt des Regimes und wurde rasch erweitert. In den 1980er Jahren folgten weitere Abschnitte der M1 und die Eröffnung der M2. Nach der Revolution von 1989 wurde der Ausbau fortgesetzt, wenn auch in einem langsameren Tempo. Die jüngste Erweiterung ist die Linie M5, die das Zentrum mit den westlichen Stadtteilen verbindet und weiter ausgebaut wird.
Liniennetz, Stationen und Frequenz
Das Bukarester U-Bahn-Netz umfasst derzeit **fünf Linien (M1, M2, M3, M4, M5)** mit einer Gesamtlänge von **ca. 78 Kilometern** und **62 Stationen**. Die Linien sind wie folgt aufgeteilt:
- **M1 (Gelb):** Die älteste Linie, die einen Großteil des Stadtzentrums in einer Schleife umfährt.
- **M2 (Blau):** Die wichtigste Nord-Süd-Verbindung, die von Pipera nach Berceni führt.
- **M3 (Rot):** Verbindet die östlichen und westlichen Stadtteile, oft parallel zur M1 verlaufend.
- **M4 (Grün):** Eine kürzere Linie, die den Norden mit dem Hauptbahnhof (Gara de Nord) verbindet und weiter ausgebaut wird.
- **M5 (Orange):** Die neueste Linie, die von Eroilor nach Râul Doamnei/Valea Ialomiței führt, mit geplanten Erweiterungen nach Osten.
Die durchschnittliche Stationsabstand beträgt etwa 1,5 km. Es gibt einen Pendelverkehr zwischen den Bahnhöfen Republica und Pantelimon auf der Linie M1, der hauptsächlich während der Hauptverkehrszeiten betrieben wird.

Aktuelle U-Bahn-Karte von Bukarest. (Stand der letzten Aktualisierung auf der Karte)
Fahrplan und Taktzeiten
Die Bukarester U-Bahn verkehrt täglich von **05:00 Uhr morgens bis 23:00 Uhr nachts**.
- **Hauptverkehrszeit (Werktags):** Züge fahren alle 3 bis 5 Minuten.
- **Außerhalb der Hauptverkehrszeit und am Wochenende:** Züge verkehren alle 8 bis 15 Minuten.
Die genauen Taktzeiten werden an den Bahnsteigenden mittels digitaler Anzeigen kommuniziert, die die Wartezeit bis zum nächsten Zug anzeigen. Es ist immer ratsam, die aktuellen Informationen vor Ort zu überprüfen.
Tickets und Fahrkartenkauf
Für die Nutzung der U-Bahn in Bukarest benötigen Sie eine Fahrkarte. Das System basiert auf der **Activ Card** (für Einheimische) oder der **Multimodal Card**, die auch für andere öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, Oberleitungsbus) genutzt werden kann.
- **Wo kaufen:** Fahrkarten können an den Schaltern in jeder U-Bahn-Station erworben werden. Es gibt auch Automaten, an denen Sie Tickets mit Bargeld oder Karte kaufen können.
- **Ticket-Optionen:**
- **1 Fahrt:** Einzelne Fahrt.
- **2 Fahrten:** Günstiger als zwei Einzelfahrten.
- **10 Fahrten:** Ideal für kurze Aufenthalte mit mehreren Fahrten.
- **Tagespass (24 Stunden):** Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 24 Stunden.
- **Wochenpass (7 Tage):** Unbegrenzte Fahrten für eine Woche.
- **Multimodal-Tickets:** Kombinierte Tickets für U-Bahn und oberirdische Verkehrsmittel (STB).
- **Gültigkeit:** Die Fahrkarten müssen beim Betreten des U-Bahn-Bereichs an den Drehkreuzen entwertet werden. Bewahren Sie Ihre Fahrkarte während der gesamten Fahrt auf, da Kontrollen stattfinden können.
Die Preise sind im Vergleich zu westeuropäischen Städten sehr moderat und machen die U-Bahn zu einer kostengünstigen Option, um die Stadt zu erkunden.