Das Haus der Freien Presse

Das Haus der Freien Presse (Casa Presei Libere) liegt in der Nähe des Flughafens Baneasa. Es ist ein imposantes Gebäude, das als das erste kommunistische Gebäude in Bukarest gilt. Es wurde vom Architekten Maicu entworfen, im typischen Stil der sozialistischen Sowjetunion. Es ähnelt dem Universitätsgebäude von Moskau. Es wurde errichtet, um alle Presseeinrichtungen der Stadt zu beherbergen.Das Haus der Freien Presse: Geschichte und Architektur Das Haus der Freien Presse (Casa Presei Libere) in Bukarest, ursprünglich als Casa Scânteii bekannt, ist ein markantes Beispiel für die stalinistische Architektur in Rumänien. Der Bau begann im Jahr 1952 und wurde 1957 abgeschlossen. Der Architekt Horia Maicu entwarf das Gebäude, wobei er sich am Hauptgebäude der Lomonossow-Universität in Moskau orientierte. Der Stil ist ein typischer Vertreter des Sozialistischen Realismus.

Insgesamt hat das Gebäude 32.000 Quadratmeter Fläche und misst ohne Antenne 92 Meter, die es um 12 Meter verlängert, so das es insgesamt 104 Meter erreicht. Das Gebäude war so berühmt, dass es früher auf den 100 LEI-Geldscheinen abgebildet war. Von 1960 bis 1990 gab es eine Statue von Lenin, die aber nach der Revolution entfernt wurde. Jetzt ist es der Sitz der Bukarester Börse und der unabhängigen Presse.Name und Nutzung Der ursprüngliche Name, Casa Scânteii, bezog sich auf die offizielle Zeitung der Rumänischen Kommunistischen Partei, „Scînteia“. Das Gebäude war als Zentrale für alle staatlichen Druckereien und Zeitungsredaktionen konzipiert. Nach der rumänischen Revolution von 1989 wurde es in Haus der Freien Presse umbenannt, um die neu gewonnene Pressefreiheit zu symbolisieren. Heute beherbergt es neben zahlreichen Zeitungsredaktionen und Verlagen auch die Bukarester Börse Das Haus der Freien Presse: Geschichte und Architektur Das Haus der Freien Presse (Casa Presei Libere) in Bukarest, ursprünglich als Casa Scânteii bekannt, ist ein markantes Beispiel für die stalinistische Architektur in Rumänien. Der Bau begann im Jahr 1952 und wurde 1957 abgeschlossen. Der Architekt Horia Maicu entwarf das Gebäude, wobei er sich am Hauptgebäude der Lomonossow-Universität in Moskau orientierte. Der Stil ist ein typischer Vertreter des Sozialistischen Realismus. Name und Nutzung Der ursprüngliche Name, Casa Scânteii, bezog sich auf die offizielle Zeitung der Rumänischen Kommunistischen Partei, „Scînteia“. Das Gebäude war als Zentrale für alle staatlichen Druckereien und Zeitungsredaktionen konzipiert. Nach der rumänischen Revolution von 1989 wurde es in Haus der Freien Presse umbenannt, um die neu gewonnene Pressefreiheit zu symbolisieren. Heute beherbergt es neben zahlreichen Zeitungsredaktionen und Verlagen auch die Bukarester Börse. Fakten und Kuriositäten Höhe: Mit einer Höhe von 104 Metern, einschließlich der Antenne, war es von 1956 bis 2007 das höchste Gebäude in Bukarest. Lenin-Statue: Vor dem Gebäude stand eine große Statue von Lenin. Sie wurde 1990 entfernt. An ihrer Stelle befindet sich heute das „Aripi“-Monument, das den Opfern des antikommunistischen Widerstands gewidmet ist. Symbolik: Das Gebäude ist eines der wenigen in Bukarest, an dem noch kommunistische Symbole wie Hammer und Sichel in den Reliefs der Fassade zu finden sind.