![[Imagine Panoramică București]](universitatii-Dateien/BUKAREST%20SI.jpg)
![[Imagine Steag România]](universitatii-Dateien/flagge.gif)
Der Universitätsplatz Bukarest: Zentrum der Bildung und Demokratie
![[Imagine Piața Universității]](universitatii-Dateien/edc28069-9d13-4a12-bbae-09fae10eb694.jpg)
Der Universitätsplatz (rumänisch: **Piața Universității**) ist einer der bekanntesten und historisch wichtigsten Plätze im Herzen von Bukarest. Er befindet sich in der Bukarester Innenstadt, direkt vor dem Hauptgebäude der Universität Bukarest. Dieser zentrale Platz ist nicht nur ein Knotenpunkt des städtischen Lebens und ein architektonisches Ensemble von großer Bedeutung, sondern auch ein symbolträchtiger Ort, der tief in das kollektive Gedächtnis der rumänischen Gesellschaft eingebrannt ist, insbesondere als **"Kilometer 0 der rumänischen Demokratie"**.
Geschichte und Urbanistische Bedeutung
Die Gestaltung des Universitätsplatzes wurde stark vom **Haussmann'schen Modell "La Grande Croisée"** beeinflusst, das die Nord-Süd- und Ost-West-Achsen der Stadt definiert. Dieses städtebauliche Konzept, inspiriert vom Umbau von Paris im 19. Jahrhundert, zielte darauf ab, Bukarest zu modernisieren und ihm ein europäisches Flair zu verleihen. Der Platz dient als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ist umgeben von beeindruckenden Gebäuden, die seine Bedeutung als Bildungs-, Kultur- und Tourismuszentrum unterstreichen.
Ikonische Gebäude und Statuen
Der Universitätsplatz wird von mehreren architektonisch bedeutsamen Gebäuden und vier wichtigen Statuen geprägt:
- **Die Universität Bukarest:** Das prächtige Hauptgebäude der Universität ist das zentrale Element des Platzes und symbolisiert die Rolle Bukarests als Bildungsmetropole.
- **Das Nationaltheater "I.L. Caragiale":** Ein modernes und imposantes Gebäude, das dem berühmten rumänischen Dramatiker Ion Luca Caragiale gewidmet ist und ein wichtiges Zentrum für darstellende Künste darstellt.
- **Das Hotel Intercontinental (heute Grand Hotel Bucharest):** Ein ikonisches Hochhaus, das das Stadtbild prägt und lange Zeit eines der luxuriösesten Hotels der Stadt war.
- **Der Sutu-Palast (Muzeul Municipiului București):** Ein historisches Gebäude im gotischen Revival-Stil, das das Museum der Stadt Bukarest beherbergt.
Auf dem Platz selbst befinden sich vier Statuen, die wichtige Persönlichkeiten der rumänischen Kultur und Geschichte darstellen:
- **Ion Heliade-Rădulescu:** Schriftsteller, Philologe und Politiker, eine führende Figur der rumänischen Wiedergeburt.
- **Michael der Tapfere (Mihai Viteazul):** Der walachische Fürst, der um 1600 die drei rumänischen Fürstentümer kurzzeitig vereinigte.
- **Gheorghe Lazăr:** Pädagoge und Gründer der ersten rumänischen Bildungseinrichtung mit Unterricht in rumänischer Sprache.
- **Spiru Haret:** Mathematiker, Soziologe und Minister, bekannt für seine Reformen im Bildungswesen.
Ein Ort der Demokratie: Die Ereignisse von 1990
Der Universitätsplatz erlangte nach der rumänischen Revolution von 1989 eine besondere symbolische Bedeutung. Im Frühjahr **1990** wurde er zum Schauplatz einer der größten und längsten Protestaktionen in der rumänischen Nachkriegsgeschichte. Die als **"Golaniada"** bekannten Proteste versammelten Zehntausende von Demonstranten, die einen echten Übergang zur Demokratie und die Abwesenheit ehemaliger Kommunisten in der neuen Regierung forderten. Sie proklamierten den Platz als **"Kilometer 0 der rumänischen Demokratie"**.
Die Ereignisse gipfelten zwischen dem **13. und 15. Juni 1990** in der **Minieriada**, als Bergleute aus dem Jiu-Tal, auf Geheiß der damaligen Regierung, nach Bukarest gebracht wurden, um die Proteste gewaltsam zu unterdrücken. Diese brutale Intervention hinterließ tiefe Wunden in der rumänischen Gesellschaft und ist bis heute ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Übergangs zur Demokratie.
In Anbetracht der Schwierigkeiten des rumänischen Übergangs zur Demokratie schlägt die Universität Bukarest eine wichtige Übung des kollektiven Gedächtnisses zum Thema "Universitätsplatz in 30 Jahren" vor. Das Projekt ist auch ein Akt der moralischen Wiedergutmachung für die Opfer der gewaltsamen Unterdrückung im Sommer 1990 sowie eine Einladung zum Dialog und zur Selbstreflexion für die gesamte akademische und zivile Gesellschaft.
Vom ersten Moment an mit der Symbolik des "Kilometer 0 der rumänischen Demokratie" verbunden, lädt die Universität Bukarest daher zu einer sorgfältigen, informierten und zivilisierten öffentlichen Diskussion über das "Phänomen Universitätsplatz" als Ausdruck des Ethos einer Zivilgesellschaft ein, die sich gegen Komplizenschaft, Zynismus und Kapitulation erhoben hat.