Schloss Peleș und Pelișor

Das Schloss Peleș, ein Meisterwerk der Architektur in den Karpaten, war die Sommerresidenz des ersten rumänischen Königs, Karl I. Es ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke in Rumänien und ein Juwel des europäischen Kulturerbes.

Geschichte und Architektur

Der Bau des Schlosses begann im Jahr 1873, nachdem König Karl I. die atemberaubende Landschaft in der Nähe von Sinaia entdeckt hatte. Er beauftragte die Architekten Johannes Schultz und Karel Liman, ein Gebäude zu entwerfen, das sowohl königlicher Pracht als auch dem Komfort eines modernen Hauses entsprechen sollte. Das Schloss, das 1883 eingeweiht wurde, vereint Elemente der **deutschen Neo-Renaissance** mit der Eleganz des **Gothic Revival**. Es zeichnet sich durch seine aufwendig geschnitzten Fachwerkwände, die großen Erker und die majestätischen Türme aus, die an deutsche Schlösser erinnern. Die Inneneinrichtung, die erst 1914 vollständig abgeschlossen wurde, ist ein Kaleidoskop verschiedener Stile, darunter Barock, Rokoko und maurische Elemente.

Peleș war ein Pionier seiner Zeit. Es war das erste Schloss in Europa, das von Grund auf mit **elektrischem Strom** gebaut wurde. Es verfügte über eine Zentralheizung, ein zentrales Staubsaugersystem und sogar einen Aufzug. Diese Innovationen machten es zu einem der modernsten königlichen Paläste seiner Epoche.

Die Prunkräume

Das Schloss beherbergt 160 Räume, von denen jeder ein einzigartiges Thema hat. Zu den beeindruckendsten zählen:

Highlights der Innenausstattung:

  • Der Ehrenhof (Holul de Onoare): Ein dreistöckiger Saal mit exquisiten Holzschnitzereien, der als Empfangshalle diente.
  • Die Waffenkammer: Eine Sammlung von über 4.000 europäischen und orientalischen Waffen und Rüstungen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.
  • Das Theater: Ein luxuriöser Raum mit 60 Sitzen, der auch für Filmvorführungen genutzt wurde.
  • Die Bibliothek: Ein ruhiger Raum mit einem geheimen Durchgang, der zum königlichen Schlafzimmer führt.
  • Die königliche Suite: Im österreichischen Barockstil gestaltet, in Ehrung des Besuchs von Kaiser Franz Joseph I.

Schloss Pelișor

Das kleinere Schloss Pelișor, nur einen Katzensprung vom Peleș entfernt, wurde zwischen 1899 und 1902 für den Thronfolger Ferdinand und seine Gemahlin, Königin Maria, erbaut. Im Gegensatz zum monumentalen Peleș, zeichnet sich Pelișor durch seinen intimen Stil mit Art-Nouveau-Elementen aus, die größtenteils von Königin Maria inspiriert wurden. Die Goldene Kammer, ein Meisterwerk der Innenausstattung, war der Ort, an dem Königin Maria ihren letzten Atemzug tat.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise (für beide Schlösser gültig)

Öffnungszeiten

  • **Montag - Dienstag:** Geschlossen
  • **Mittwoch:** 10:00 - 17:00 Uhr
  • **Donnerstag - Sonntag:** 09:15 - 17:00 Uhr
  • *Der letzte Einlass ist um 16:15 Uhr.*

Eintrittspreise (Vollticket)

  • **Erwachsene:** 30 Lei
  • **Rentner:** 15 Lei
  • **Schüler/Studenten:** 7.5 Lei
  • *Schüler und Kinder unter 7 Jahren haben während der Schulferien freien Eintritt, die Tickets müssen jedoch an der Kasse abgeholt werden. Die Vorlage eines Schülerausweises oder eines Personalausweises ist erforderlich.*

Weitere Informationen auf der offiziellen Website