![[Image Panoramică București]](victoiei-Dateien/BUKAREST%20SI.jpg)
![[Image Steag România]](victoiei-Dateien/flagge.gif)
Calea Victoriei: Bukarests Historische Lebensader
Die Calea Victoriei (Siegesstraße) ist zweifellos eine der bekanntesten, ältesten und historisch bedeutsamsten Straßen im Zentrum von Bukarest. Sie ist nicht nur eine Hauptverkehrsader, sondern auch ein lebendiges Museum, das die Entwicklung der rumänischen Hauptstadt von einer Handelsroute zu einer eleganten Metropole widerspiegelt. Ihre Geschichte ist geprägt von ständigen Transformationen, die sie zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine prachtvolle Allee voller historischer Gebäude, luxuriöser Geschäfte und kultureller Highlights.
Von der Handelsroute zur Prachtstraße: Eine Historische Reise
Der ursprüngliche Name der Calea Victoriei war **"Drumul Brașovului"** (Brașov-Weg), da sie einst Teil der wichtigen Handelsroute zwischen Bukarest und der siebenbürgischen Stadt Brașov war. Im Laufe der Jahrhunderte durchlief die Straße eine bemerkenswerte Entwicklung:
- **Unbefestigt und Rustikal:** In ihren Anfängen war sie ein einfacher, unbefestigter Weg, der den damaligen Ansprüchen einer Handelsroute kaum gerecht wurde.
- **Holzplanken und Reparaturen:** Später wurde sie teilweise mit Holzplanken ausgelegt und mehrfach repariert, um die Befahrbarkeit zu verbessern. Die Beleuchtung war lange Zeit unzureichend oder gar nicht vorhanden.
- **Kopfsteinpflaster und erster Glanz:** Erst in den 1840er Jahren erhielt die Calea Victoriei ihre erste Pflasterung mit Kopfsteinpflaster, was einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen Stadtstraße darstellte.
- **"Podul Mogoșoaiei":** Im 17. Jahrhundert wurde sie als "Podul Mogoșoaiei" (Mogosoaia-Brücke) bekannt, obwohl es sich nicht um eine Brücke, sondern um eine gepflasterte Straße handelte, die nach dem Mogosoaia-Palast benannt war.
Ihren heutigen Namen, **Calea Victoriei**, erhielt die Straße nach dem glorreichen rumänischen Unabhängigkeitskrieg von **1877/1878**, als sie zur Feier des Sieges umbenannt wurde. Dies markierte nicht nur einen politischen, sondern auch einen städtebaulichen Wandel, der sie zu einer der Prachtstraßen Bukarests werden ließ.
Architektonische Juwelen und Kulturelle Bedeutung
Heute ist die Calea Victoriei eine breite, moderne und elegante Allee, die das historische Herz Bukarests darstellt. Entlang dieser Straße befinden sich zahlreiche bedeutende Gebäude und Institutionen, die die reiche Geschichte und Kultur Rumäniens widerspiegeln:
- **Der ehemalige Königliche Palast:** Heute beherbergt er das Nationale Kunstmuseum Rumäniens und ist ein Zeugnis der königlichen Vergangenheit des Landes.
- **Das Rumänische Athenäum:** Ein neoklassizistisches Meisterwerk und eine der wichtigsten Konzertsäle des Landes, Heimat der George Enescu Philharmonie.
- **Das CEC-Palais:** Ein beeindruckendes Gebäude im Beaux-Arts-Stil, das die Hauptfiliale der Sparkasse (CEC Bank) beherbergt.
- **Das Nationale Geschichtsmuseum Rumäniens:** Ein weiteres wichtiges Museum, das Artefakte von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit präsentiert.
- **Das Athenee Palace Hilton Hotel:** Ein historisches Luxushotel, das seit Jahrzehnten eine Ikone der Bukarester Hotellerie ist.
- **Die Krețulescu-Kirche:** Eine kleine, charmante orthodoxe Kirche aus dem 18. Jahrhundert, bekannt für ihre Fresken.
- **Militär- und Polizeiklubs:** Historische Gebäude, die einst Treffpunkte der Elite waren und heute noch wichtige Funktionen erfüllen.
Neben diesen historischen Gebäuden ist die Calea Victoriei auch eine belebte **Einkaufsmeile** mit zahlreichen Boutiquen, Designgeschäften, Cafés und Restaurants. Sie ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen, die hier spazieren gehen, einkaufen oder einfach die Atmosphäre einer pulsierenden Metropole genießen.
An der Kreuzung mit dem Piața Victoriei (Siegesplatz) befinden sich weitere wichtige Institutionen wie der **Victoria-Palast** (Sitz der rumänischen Regierung), das **Grigorie Antipa Nationalmuseum für Naturgeschichte**, das **Geologische Museum** und das **Museum des rumänischen Bauern**.